1. bis 5. Klasse – Der Aufbau der Grundlagen
Wir arbeiten mit dem Fokus auf die individuelle Motivation und das Lernen von drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Spanisch.
- 1.und 2. Klasse: Alphabetisierungsproze
- 4. Klasse: Beginnt der Englisch Unterricht
- 4. Klasse: Deutschprüfung A1

Methodologie
Unsere Methodik basiert auf eine Bildung, die sich an die Kompetenzentwicklung für das Leben ausrichtet. Dies geschieht anhand verschiedener Methoden innerhalb eines pädagogischen Systems, dass die Entwicklung von Schülern fördert, damit sie sich an die konstanten Wechsel des Lebens anpassen können und sie kritisch und flexibel gegenüber neuen Herausforderungen reagieren.
Diese Ziele werden anhand von Spielen, pädagogischen Projekten, aktiven und motivierenden Lernräumen, bedeutsamer Erfahrungen, Ausflügen, verschiedene Arten von sozialem Lernen und digitalen Instrumenten erreicht.

Schulprojekte
- Aktive Pause: An unsere Schule wird Schule als Schonraum verstanden und Telefone sind bis Klasse 10 nicht erlaubt. Schule bietet Anreize für eine positive und sinnvolle Pausengestaltung. Bewegungsanreize als Ausgleich für kognitive Zeiträume
- Positive Disziplin (Konfliktmanagement): Basiert auf einem demokratischen horizontalem System. Konflikte werden als Chance begriffen zu einem friedvollem respektvollem Zusammenleben zu gelangen. Schüler sind aktiver Teil der Konfliktlösung.
- Alphabetisierung: Unser Alphabetisierungsprozess beginnt in der 1. Klasse und endet in der 2. Klasse. Sie basiert auf der Methodik „Vom Verbalen zur Schrift“. Wir bieten Lernräume an, wo die Kinder sich verbal ausdrücken, schreiben und ohne Angst lernen können, um der Phantasie und Kreativität ihren freien Lauf zu lassen.
- Mini-CAS: Das Ziel des Mini CAS ist es, die persönliche und interpersönliche Entwicklung zu fördern, sowie das reflexive Denken, mit der Identifizierung von Zielen und das Erstellen von Strategien anhand einer auf Erfahrungen basierenden Bildung. Dies fördert die Selbsterkenntnisse und die Entwicklung der Fähigkeiten der Schüler und bereitet sie auf das CAS Programm des IB vor.
- Clubs (AG`s):Robotik, Flöte, Chor, Sprachen (Deutsch / Englisch) Umwelt, Informatik, Sport
- Zusätzliche Nachmittagsaktivitäten mit Angeboten im akademischen Bereich, sowie in Sport und Kultur

Räume zum Wachsen und Lernen
- Sporteinrichtungen: Sportplätze mit internationaler Zertifizierung, Sporthalle und bedachte Basketballplätze
- Semi-olympisches 25 Meter Schwimmbad
- Bibliothek
- Informatiklabore
- Naturwissenschaftliche Labore mit deutscher Technologie und Lernmaterial
- Große grüne Flächen und Spielflächen
- Talentraum: Raum zur Förderung verschiedener Fähigkeiten und Kompetenzen von begabten Schülern in einem oder mehreren Fächern.
- Musikgebäude mit einer modernen und gut ausgestatteten Ausrüstung
- Theater
- Deutschräume
- Kunsträume
- Technologische Lernräume als Ergänzung zum Lernen und zur Anwendung von Plattformen.
- Eine „Schulbar“, die mehrere nahrhafte und gesunde Optionen z

Schulaktivitäten
- Multidisziplinarisches Lesefest (Bereich Deutsch, Englisch, Spanisch)
- Kindertag
- Projektwoche
- Sport-Olympiaden und Bundesjugendspiele
- Fasching
- „Pflanztage“ und Aktivitäten in Bezug auf Umweltthemen
- Didaktische Konzerte in der Musikklasse
- Didaktische und erfahrungsbasierte Aktivitäten anhand von Ausflügen, pädagogische Besuche, etc.
- Teilnahme an innerschulischen und internationalen Wettbewerben (Von Deutschland unterstützt)
- Laternenfest (1. bis 2. Klasse)
- Deutsche Einheit
- Kunsttag
- Umweltschutz