Wir sind eine DAS - DAS sind wir!

Deutsche Exzellente Auslandsschule

Wir als Deutsche Schule Guayaquil sind eine der insgesamt 135 von der Bundesrepublik Deutschland anerkannten und geförderten Auslandsschulen und die Exzellente Auslandsschule in Guayaquil. Wir sind die deutsche Exzellenzschule in der Stadt Guayaquil.

Wir sind ein Ort der Begegnung und des interkulturellen Dialogs. Unser Fokus liegt somit auf der Mehrsprachigkeit, der individuellen Förderung sowie auf der Begegnung mit der deutschen Kultur. Dies ist gleichzeitig die Grundlage für den Erfolg unserer Schüler:innen in den nationalen und internationalen Prüfungen, wie dem Gemischtsprachigen Internationalen Baccalaureate (GIB) sowie den Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Stufen I und II.

Hinter allen DAS steht ein gemeinsames Leitbild sowie ein gemeinsames weltweites Netzwerk. Dadurch können weltweit Entwicklungen im Bildungsbereich aufgenommen und geteilt werden.

Warum das CAH als Deutsche Exzellente Auslandsschule (DAS)?

Die Deutsche Schule Guayaquil bietet als Teil des Netzwerks der DAS:

  • • Hohe Unterrichtsqualität mit weltweitem Qualitätsstandard
  • • Ganzheitliche Bildung inklusive des Sports und der Künste
  • • Deutsche und internationale Abschlüsse, die weltweiten Zugang zu Universitäten ermöglichen
  • • Individuelle Förderung
  • • Begegnung der Kulturen
  • • Austauschprogramme mit Schulen in Deutschland und der DAS Washington D.C.
  • • Deutsche Sprache/ Mehrsprachigkeit
  • • Vielfältiges Nachmittagsangebot
Captura de Pantalla 2022-07-04 a la(s) 16.15.09
Captura de Pantalla 2022-07-06 a la(s) 22.09.29
Captura de Pantalla 2022-07-06 a la(s) 22.11.32

Vom Wissen zur Managementkompetenz: Bildungsmodell für den Erfolg im 21.

Das Wissen allein ist nicht mehr genug, damit unsere Kinder und Jugendlichen in der Zukunft erfolgreich sein können. Das Wissen ist jederzeit verfügbar und kann in Sekundenschnelle abgerufen werden. Für eine erfolgreiche Zukunft brauchen unsere Kinder und Jugendlichen eine Vielzahl von beruflichen, persönlichen und sozialen Fähigkeiten (Kompetenzen), mit denen sie die Probleme der Gegenwart und der Zukunft lösen können. Nur so können Kinder und Jugendliche lernen, dass sie keine passiven Personen sind, sondern aktive Akteure, die ihr Leben und die Gesellschaft gestalten können.

Außer der Autonomie unserer Schüler:innen sind auch kritisches und soziales Denken entscheidend für den Erfolg ihres Bildungsprozesses. Als Schule legen wir daher Wert auf interkulturelles Lernen und die Förderung demokratischer Werte.

Unsere Schüler:innen können sich einen Kompass aneignen, mit dem sie sicher navigieren und sich orientieren können.

Lernkompass 2030

Der Lernkompass 2030- (OECD) bietet einen Orientierungsrahmen für das Lernen. Die OECD verwendet die metaphorische Figur eines Kompasses, um zu zeigen, dass die Schüleri:nnen in der Lage sind, sich an unbekannten Orten zurechtzufinden, sowohl in der Zukunft als auch in der Gegenwart. Unsere Schüler:innen müssen sich selbständig, vernünftig und verantwortungsbewusst orientieren können, sie dürfen nicht nur Anweisungen befolgen.

Die Kinder lernen schon früh, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Das Ziel ist es, junge Menschen dazu zu bringen, verantwortungsbewusst zu denken und zu handeln: Das bedeutet, dass sie selbstverantwortlich handeln, ihr eigenes Umfeld gestalten und verantwortungsvolle, wertebasierte Entscheidungen treffen.

Die Deutsche Schule Guayaquil soll sorgfältig auf die Förderung folgender Kompetenzen achten:

  • Projektorientiertes, jahrgangsübergreifendes und multidisziplinäres Arbeiten im Sinne der Potentialentfaltung.
  • Sprachen, mit dem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache und der Erlangung des DSD II.
  • Praktisches, autonomes und selbstverantwortliches Arbeiten.
  • Werte als explizite Bildungs- und Praxisziele .
  • Bikultiralität

https://www.oecd.org/education/2030-project/teaching-and-learning/learning/

Bildung in universellen Werten

Wir leben in einer Welt, in der Dinge, die leicht zu lehren und zu beweisen sind, auch leicht zu digitalisieren und zu automatisieren sind. Die Welt belohnt uns nicht mehr nur für das, was wir wissen – Google weiß bereits alles -, sondern für das, was wir mit dem, was wir wissen, tun können.

Es wird in der Zukunft darum gehen, die künstliche Intelligenz von Computern, mit den sozialen, emotionalen und kongnitiven Fähigkeiten und Werten von uns Menschen zu verknüpfen.

In der Zukunft wird nicht nur das Lernen von Sprachen, Mathematik und Geschichte den Bildungserfolg ausmachen, sondern auch die Entwicklung von Identität, Sinnhaftigkeit und vor allem Handlungsfähigkeit.

Die Werte, die wir im CAH fördern – Respekt, Toleranz, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit – sind daher auch Erziehungsziele, die in unseren Soziallcurriculum aufgenommen wurden. Nur durch das Leben unserer Werte können Kinder und Jugendliche Persönlichkeiten entwickeln, mit denen sie sich wohl fühlen und die Welt verantwortungsvoll gestalten.

Aus diesem Grund ist der Ansatz des CAH personenzentriert. Parallel zur kognitiven Entwicklung fördern wir auch die körperlichen, sozialen und kulturellen Kompetenzen unserer Schüler:innen.

Doppelstunde pro Fachmodalität: Lernen braucht Zeit

Die Schule ist ein Ort, an dem wir Zeit mit anderen Personen verbringen, zuhören, lernen, miteinander reflektieren und uns gemeinsam auf etwas Neues zubewegen.

Wenn wir eine Sprache lernen wollen, brauchen wir Zeit. Wenn wir einen Text verstehen wollen, müssen wir ihn uns aneignen und ihn mehrmals lesen. Üben ist für das Lernen genauso wichtig wie das Lufthole. Üben braucht Zeit.

Um mit der Bedeutung des Lernens mitzuhalten, haben wir an der Deutschen Humboldtschule in Guayaquil die Doppelstunde pro Fach eingeführt. Der Stundenplan ist nicht wie üblich auf 45 Minuten ausgelegt, sondern auf 90 Minuten. Dies bedeutet, dass für jedes Fach mehr effektive Lernzeit zur Verfügung steht.

Die Schüler haben statt sechs oder sieben Fächern pro Tag drei oder vier Fächer pro Tag, was eine bessere Konzentration und ein effektiveres Üben im Unterricht ermöglicht. Mit zwei 30-minütigen Pausen verbindet unser Schultag erfolgreiches Lernen und angemessene Pausenzeiten.