Wir leben in einer Welt, in der Dinge, die leicht zu lehren und zu beweisen sind, auch leicht zu digitalisieren und zu automatisieren sind. Die Welt belohnt uns nicht mehr nur für das, was wir wissen – Google weiß bereits alles -, sondern für das, was wir mit dem, was wir wissen, tun können.
Es wird in der Zukunft darum gehen, die künstliche Intelligenz von Computern, mit den sozialen, emotionalen und kongnitiven Fähigkeiten und Werten von uns Menschen zu verknüpfen.
In der Zukunft wird nicht nur das Lernen von Sprachen, Mathematik und Geschichte den Bildungserfolg ausmachen, sondern auch die Entwicklung von Identität, Sinnhaftigkeit und vor allem Handlungsfähigkeit.
Die Werte, die wir im CAH fördern – Respekt, Toleranz, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit – sind daher auch Erziehungsziele, die in unseren Soziallcurriculum aufgenommen wurden. Nur durch das Leben unserer Werte können Kinder und Jugendliche Persönlichkeiten entwickeln, mit denen sie sich wohl fühlen und die Welt verantwortungsvoll gestalten.
Aus diesem Grund ist der Ansatz des CAH personenzentriert. Parallel zur kognitiven Entwicklung fördern wir auch die körperlichen, sozialen und kulturellen Kompetenzen unserer Schüler:innen.